Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 3
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Ludwig Anzengruber

Ïðî÷èòàíèé : 116


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Erfahrenheit.

Zwei  Arten  Liebe  bringen  wenig  Heil,
Die  eine,  die  nur  folgt  dem  heißen  Triebe,
Die  zweite,  welche  wägt  den  andern  Teil
Und  fragt:  »Ist  er  es  wert,  daß  ich  ihn  liebe?«
Dem  Taumel,  ob  er  kurz,  ob  lange  währt,
Folgt  das  Erwachen  und  es  flieht  die  Treue,
Und  wer  mit  Grübeln  sich  das  Herz  beschwert,
Der  mißtraut  selbst  dem  Glück  aus  Furcht  vor  Reue.
Die  Liebe  aber,  die  von  echter  Art,
Die  pfleget  allezeit  mit  vollem  Prangen
Der  Schätze,  die  sie  still  im  Herz'  gespart,
Ihr  Liebstes  selbstlos  zu  umhangen!

Auch  Schönheit  zählet  zu  den  Gütern,
Die  blind  des  Schicksals  Gunst  verleiht:
Es  haftet  an  auch  ihren  Hütern
Der  Teilung  Ungerechtigkeit!
Der  Reiche,  welcher  mild  erbarmend
Gesamtem  Elend  wollte  wehren,
Er  müßt'  verachtet  und  verarmend
Bald  selbst  zur  Not  zurückekehren.
Und  wollte  sich  die  Schönheit  nimmer
Mit  eines  einz'gen  Glück  befassen,
Sie  würde  ihren  reinsten  Schimmer
Um  gaukelndes  Phantom  verlassen;
Sie  setze  dran  das  kühnste  Wagen,
Sie  führ'  die  freieste  der  Sprachen:
Sie  kann  wohl  jedem  sich  versagen,
Doch  nimmer  alle  glücklich  machen!


Íîâ³ òâîðè